Die Justierung und die Kalibrierung sind zwei Vorgänge, die dazu dienen, die Messfähigkeit von Wägeinstrumenten zu überprüfen und anzupassen.
Beide tragen dazu bei, die Genauigkeit der Instrumente sicherzustellenund zu verbessern. Diese beiden Begriffe werden oft verwechselt, weisen jedoch grundlegende Unterschiede auf.
Was sind die Kalibrierung und Justierung und wodurch unterscheiden sie sich?
Die Kalibrierung ist eine regelmäßige Überprüfung des Instruments, um mögliche Messfehler im Vergleich zu einem vordefinierten Standard ausfinding zu machen.
Sie dient dazu, die metrologischen Eigenschaften (Linearität, Wiederholbarkeit usw.) zu bewerten und wird zu verschiedenen Zeitpunkten im Lebenzyklus des Instruments durchgeführt, zum Beispiel:
Die Kalibrierung erfolgt durch den Vergleich des Instruments mit Referenzgeräten mit höherer Genauigkeit und erfordert keine regulierenden Eingriffe. Außerdem ist sie notwendig, um die Qualität der Produktionsprozesse gemäß der Norm ISO 9001 zu zertifizieren.
Die Justierung (oder Regelung) ist ein technischer Eingriff, der am Instrument vorgenommen wird, um dessen Genauigkeit zu erhöhen.
Dabei werden technische Parameter so eingestellt, dass die Messfehler auf ein Minimum reduziert oder innerhalb der Festgelegten Toleranzen gehalten werden.
In der Regel erfolgt die Justierung des Instruments in zwei Phasen: zuerst die teoretische Justierung, anschließend die reale Justierung.
Die theoretische Justierung ist der erste Schritt und basiert auf den technischen Spezifikationen des Instruments sowie auf seinem Funktionsprinzip. Dabei werden die Nennwerte für die Wägezellen und das System am Instrument eingestellt.
Die reale Justierung dient zur Überprüfung, ob die mit der theoretischen Justierung gemessenen Werte geanu sind, um eventuell verbliebene Fehler zu korrigieren. Hierzu werden bekannte Gewichte (z. B. Prüfgewichte) verwendet, um den tatsächlichen Lastaufnehmer präzise einzustellen.
▷ Die Kalibrierung ist eine Prüfung, die am Instrument durchgeführt wird, um dessen metrologische Eigenschaften zu überprüfen, ohne dabei direkte Handlungen am Gerät vorzunehmen.
▷ Die Justierung hingegen ist die eigentliche Regelung des Instruments: sie dient dazu, Messfehler zu korrigieren, und erfordert einen spezifischen technischen Eingriff.
▷ Für die Kalibrierung sind geeignete Geräte erforderlich, um die zertifizierten Referenzproben durchzuführen. Aus diesem Grund wird sie in einem Labor (oder direkt vor Ort) von akkreditierten oder spezialisierten Stellen durchgeführt und setzt die Ausstellung eines Kalibrierdokuments voraus (Kalibrierschein oder Kalibrierprotokoll).
▷ Die Justierung hingegen wird vom Bediener selbst oder vom Wartungspersonal im Rahmen der regelmäßiger Instandhaltung vorgenommen.
Die Regulierung erfolgt direkt am Instrument, und es werden dafür lediglich Prüfgewichte benötigt.
▷ Die Kalibrierung muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, wobei das Intervall je nach Art des Instruments, seinem Einsatzbereich sowie den gesetzlichen Vorgaben und Branchenanforderungen variieren kann.
▷ Im Gegensatz zur Kalibrierung muss die Justierung nicht regelmäßig erfolgen. Sie wird in der Regel nur dann wiederholt, wenn Prüfungen oder Kalibrierungen Anomalien oder Probleme aufzeigen.